Zum Inhalt springen

Wartung und Fehlersuche bei Kühlsystemen von Wohnmobilen

Unkategorisiert

Juli 29, 2020

Eine Auswirkung der COVID-19-Pandemie war ein Anstieg der Verkäufe von Wohnmobilen und Wohnwagen, da Reisende nach Möglichkeiten suchen, sicher und verantwortungsvoll zu verreisen.

Sie sind zwar eine großartige Möglichkeit, die Natur zu genießen und Amerika zu sehen, während Sie sich in sozialer Distanz üben, aber der Spaß kann schnell vorbei sein, wenn der Lüfter oder die Lüfterkupplung eines Wohnmobils kaputt ist. Egal, ob Sie ein mechanisch interessierter Besitzer sind oder ob Sie in Ihrer Werkstatt vermehrt mit Wohnmobilen zu tun haben, hier finden Sie alles, was Sie wissen müssen, um die Dinge unter der Motorhaube kühl zu halten.

Der Sommer ist natürlich die Zeit, in der die meisten Wohnmobile die meisten Kilometer zurücklegen – selbst wenn keine globale Gesundheitskrise die Reisepläne der Menschen beeinträchtigt. Es ist auch die Zeit, in der die Temperaturregulierung eines Motors am meisten gefährdet ist, entweder durch hohe Temperaturen oder durch mechanische Defekte.

Vorbeugende Wartung von Wohnmobilen

Natürlich kann eine regelmäßige vorbeugende Wartung dieses Risiko verringern. Hier sind einige grundlegende Schritte, die Sie jährlich oder halbjährlich durchführen können, um Probleme zu verhindern, bevor sie auftreten:

1. Führen Sie eine Sichtprüfung des Motorkühlers, der Kühlmittelschläuche, des Ausgleichsbehälters, der Wasserpumpe, der Klimaanlage, des Riemens, des Riemenspanners und des Thermostats durch. Achten Sie auf Anzeichen von Korrosion, Verschleiß oder anderen Defekten.

2. Überprüfen Sie den Ventilator und achten Sie dabei auf Defekte, Späne oder Verschmutzungen, die sich angesammelt haben.

3. Wenn die Lüfterkupplung luftbetrieben ist (mehr dazu in einer Minute), überprüfen Sie die Luftleitung zum Magnetventil, die Luftleitung zur Lüfterkupplung und den Stromkreis zum Magnetventil.

4. Untersuchen Sie die Lüfterkupplung auf Defekte und erwägen Sie je nach Problem einen Ersatz- oder Reparatursatz.

Verschiedene Arten von Lüfterkupplungen für Wohnmobile

Die meisten Wohnmobile, die auf Fahrgestellen ähnlich denen von Sattelschleppern aufgebaut sind, verfügen entweder über eine luftbetriebene (pneumatische) oder viskose Lüfterkupplung oder einen Lüfterantrieb. Diese Komponente steuert, wie schnell und wann sich der Lüfter dreht.

Pneumatische Antriebe gibt es als Ein-/Aus- und zweistufige Versionen. Letztere sorgen für eine optimierte Kühlung, je nachdem, in welchem Fahrzeug sie eingesetzt werden. Viskokupplungen sind entweder ein-/ausgeschaltet oder vollvariabel. Sie reagieren in Echtzeit auf den Kühlungsbedarf und ermöglichen es dem Motor, mehr Energie für den Antrieb des Fahrzeugs zu verwenden und weniger den Lüfter zu drehen, wenn dies nicht erforderlich ist.

Wenn eine pneumatische Lüfterkupplung ausfällt, ist es wahrscheinlich, dass eines der drei folgenden Symptome vorliegt:

  • Die Kupplung lässt sich nicht einrasten.
  • Die Lüfterkupplung lässt sich nicht auskuppeln.
  • In der Lüfterkupplung gibt es ein Luftleck.

Viskoantriebe neigen dazu, die ersten beiden Probleme zu haben. Da sie vom Motorcomputer gesteuert werden, gibt es bei ihnen keine Luftlecks. Ein drittes Problem bei dieser Art von Antrieben mit variabler Geschwindigkeit sind Programmierprobleme mit der Steuerung.

Was tun Sie also?

Im Folgenden erläutern wir die Schritte zur Diagnose und Behebung von Problemen. Wenn Sie mehr wissen möchten, füllen Sie das untenstehende Formular aus, um eine vollständige Anleitung zur Fehlerbehebung mit Flussdiagrammen für Ein-/Aus-, Zweigang- und Viskoantriebe zu erhalten.


Bei einer On/Off- oder zweistufigen pneumatischen Lüfterkupplung, die sich nicht einschalten lässt, prüfen Sie zunächst, ob der Luftdruck im Fahrzeug vorhanden ist. Wenn dies der Fall ist, überprüfen Sie das Luft- und Steuersystem. Wenn diese nicht funktionieren, müssen Sie sie mit dem entsprechenden Reparatursatz für die Lüfterkupplung reparieren.

Horton hat eine detaillierte Übersicht über diese Testverfahren, die Sie einsehen können.

Wenn es sich um einen Ein/Aus- oder Zweigang-Antrieb handelt, der sich nicht auskuppeln lässt, führen Sie zunächst den gleichen Luftdrucktest durch. Wenn kein Luftdruck vorhanden ist, müssen Sie die gleiche Prüfung des Luft- und Steuersystems und die Reparatur des Antriebs wie oben beschrieben durchführen.

Wenn Luftdruck vorhanden ist, könnte Ihr Antrieb vorerst in Ordnung sein. Um das zu überprüfen, lassen Sie die Luft ein und aus und sehen Sie nach, ob sich die Kolben bewegen. Wenn sich die Kolben nicht bewegen, müssen Sie das Laufwerk reparieren oder ersetzen. Wenn sich die Kolben bewegen, geben Sie 90-110 PSI und versuchen Sie, das Gebläse von Hand zu drehen.

Wenn sich der Lüfter frei dreht, funktioniert der Antrieb wie er soll. Wenn das nicht der Fall ist, ist es Zeit für eine Reparatur oder einen Austausch.

Eine vollständige Liste der Reparatur- und Austauschoptionen für Lüfterkupplungen finden Sie im Online-Katalog von Horton.

Wie wäre es mit einer elektronisch gesteuerten, viskosen Lüfterkupplung?

Im Allgemeinen sieht das Außendienstteam von Horton weniger Probleme mit dieser neueren Technologie. Im Gegensatz zu pneumatischen Lüfterkupplungen müssen sich alle viskosen Lüfterkupplungen bei laufendem Motor drehen, um von der Einschaltung in die Ausschaltung oder umgekehrt zu gelangen.

Elektronisch gesteuerte Lüfterkupplungen verfügen über ein spannungsloses „Fail Safe“-Design. Wenn ein elektrisches Problem auftritt (Nullspannung), schaltet eine elektronisch gesteuerte Lüfterkupplung automatisch in den „Ein“-Modus. Dadurch wird der Motor vor Überhitzung geschützt, bis das Fahrzeug repariert werden kann. Elektronisch gesteuerte Viskoantriebe werden bei Nullspannung eingeschaltet und bei Anlegen einer Spannung ausgeschaltet.

Wenn sich die Lüfterkupplung jedoch nicht ausschaltet (Spannung liegt an, wenn keine Motorkühlung erforderlich ist), müssen Sie prüfen, ob an der Lüfterkupplung eine Spannung anliegt. Wenn dies nicht der Fall ist, liegt wahrscheinlich ein Problem mit der Gebläsesteuerung des Fahrzeugs vor.

Unter der Annahme, dass es keine Probleme mit der Lüfterkupplung selbst gibt, sollte die Inspektion und Reparatur des Kühlungssteuerungssystems des Motors das Problem beheben.

Wenn Spannung vorhanden ist, prüfen Sie den Durchgang und den Ohm-Widerstand an der Lüfterkupplung. Wenn der Wert nicht zwischen 6 und 14 Ohm liegt, müssen Sie die Lüfterkupplung oder die Anti-Rotationshalterung gegen eine neue austauschen.

Und bei einem Viskoantrieb, der nicht einrastet, prüfen Sie zunächst die Spannung. Wenn keine Spannung vorhanden ist (und die Lüfterkupplung nicht einrastet), muss die Lüfterkupplung ausgetauscht werden.

Sie können das Einrasten auch überprüfen, indem Sie die Lüfterkupplung einfach vom Motorkabelbaum abtrennen. Die Lüfterkupplung sollte innerhalb von 3-5 Minuten einrasten. Prüfen Sie auch, ob Flüssigkeit in und um die Lüfterkupplung herum austritt. Wenn dies der Fall ist, muss die Lüfterkupplung ebenfalls ausgetauscht werden.

Dieser Artikel hat mein Problem nicht gelöst

Die meisten Lüfterkupplungen werden speziell für bestimmte Fahrzeuge entwickelt, so dass die Probleme und deren Behebung unterschiedlich sein können. Wenn Sie persönliche Hilfe benötigen, können Sie sich gerne direkt an uns wenden. Ein Experte für Motorkühlung von Horton wird das Problem mit Ihnen durchgehen und eine Lösung finden.

Close