Zum Inhalt springen

7 Daten, die Sie für die Auswahl des richtigen Lüfters für die Motorkühlung benötigen

Unkategorisiert

Oktober 21, 2020

Von der Größe des Motorgehäuses bis zum erforderlichen Luftstrom gibt es eine Vielzahl von Faktoren, die notwendig sind, um das richtige Kühlgebläse für einen Lkw, Traktor, Bagger oder eine andere Schwerlastanwendung zu finden.

Hier finden Sie eine kurze Checkliste für Konstrukteure, mit der Sie beginnen können.

1. Kriterien für den Luftstrom

Dies ist der natürlichste Ort, um zu beginnen. Welche Anforderungen haben Sie an den Luftstrom, sowohl in Bezug auf das Volumen als auch auf den Druck?

2. Durchmesser

Je nach Größe der Lüfterhaube und der Positionierung anderer wichtiger Komponenten variiert die Größe der Lüfter von Motor zu Motor. Wie viel Platz haben Sie zur Verfügung?

3. Gewünschte Lüftergeschwindigkeit

Wie schnell soll sich der Lüfter drehen, je nach Anforderungen an den Luftstrom und die Betriebsbedingungen? Ihr Lüfterlieferant sollte Ihnen bei dieser Bestimmung helfen können.

4. Drehung und Richtung

Ventilatoren können sich entweder im oder gegen den Uhrzeigersinn drehen und Luft zum Motor hin „saugen“ oder von ihm weg „blasen“. Damit gibt es vier verschiedene Drehrichtungen: Gebläse im Uhrzeigersinn, Gebläse gegen den Uhrzeigersinn, Sauger im Uhrzeigersinn und Sauger gegen den Uhrzeigersinn.

5. Lüfter-Konfiguration

Welche Art von Blende möchten Sie verwenden? Zu den Standardoptionen gehören ein Venturi-Deckband oder eine flache Blende. Außerdem müssen Sie die gewünschte Anzahl der Flügel, die Eintauchtiefe des Ventilators und den Abstand zwischen den Spitzen festlegen, der als Prozentsatz des Gesamtdurchmessers des Ventilators berechnet wird. Ein 10-Zoll-Ventilator mit einem Spitzenabstand von 1,5 Prozent wäre beispielsweise 0,15 Zoll von der Abdeckhaube entfernt.

Die beste Praxis für das Eintauchen ist 1/3 des Lüfters außerhalb des Gehäuses bei Sauglüftern und 2/3 bei Gebläsen. Der Abstand zwischen den Spitzen sollte normalerweise etwa 1,13-1,5 Prozent des Lüfterdurchmessers betragen.

Ein weiterer wichtiger Hinweis: Wenn sich der Motor oder ein anderes Hindernis unmittelbar hinter dem Ventilator befindet, bestimmt dies, welche Ventilatorenkonfiguration am besten ist.

6. Luftbedingungen

Diese variieren je nach Art der Anwendung. Ein Fernverkehrs-Lkw in Kalifornien ist natürlich ganz anderen Luftbedingungen ausgesetzt als ein Radlader, der das ganze Jahr über in Kanada arbeitet. Berücksichtigen Sie Faktoren, die die Luftdichte beeinflussen, wie Betriebstemperatur, Höhe und relative Luftfeuchtigkeit.

7. Typ der Lüfterkupplung

Ventilatoren funktionieren am besten, wenn sie mit der richtigen Lüfterkupplung mit zwei Geschwindigkeiten oder mit variabler Geschwindigkeit kombiniert werden. Hier erfahren Sie mehr über die verschiedenen Typen.

Close