Zum Inhalt springen

Optimierte Motorkühlung kann den Kraftstoffverbrauch senken

Juni 15, 2020

Eine Schlagzeile in den Lokalnachrichten von Memphis lautete einmal „Schnee wird zu Wasser, wenn die Sonne herauskommt“. Arbeiter haben einmal ein „Außer Betrieb“-Schild über dem Loch angebracht, das sie beim Entfernen eines Schulbrunnens hinterlassen haben. Ein Aufkleber vor einer Apotheke bittet die Kunden, „vor dem Betreten die Tür zu öffnen“.

Und Ingenieure haben Dieselmotoren mit einem Gebläse ausgestattet, um sie vor Überhitzung zu schützen.

Offensichtlich, oder? Was jedoch nicht so offensichtlich ist, ist die Tatsache, dass Systeme zur Motorkühlung einen direkten Einfluss auf den Kraftstoffverbrauch haben können. Außerdem sorgen sie dafür, dass die Komponenten unter der Motorhaube nicht buchstäblich schmelzen, während ein Lkw auf der Autobahn unterwegs ist.

Die einfachsten Verbrennungsmotoren haben einen Lüfter, der direkt mit der Kurbelwelle des Motors verbunden ist. Die Welle dreht sich, um den Motor anzutreiben, und das Gebläse dreht sich mit der gleichen Geschwindigkeit, um für Kühlung zu sorgen.

Was er aber nicht tut, ist, den Motor abzuschalten, sobald er eine optimale Temperatur erreicht hat. Hier kommt eine Lüfterkupplung ins Spiel. Lüfterkupplungen, auch Lüfterantriebe genannt, regulieren die Lüftergeschwindigkeit, indem sie mit dem Motor „kommunizieren“ und den Lüfter bei Bedarf langsamer drehen.

Ein/Aus-Lüfterkupplungen sind selbsterklärend; sobald der Motor die richtige Temperatur erreicht hat, schaltet sich der Lüfter ab. Lüfterkupplungen mit zwei Geschwindigkeiten sind etwas fortschrittlicher und bieten ein Paar verschiedene Lüftergeschwindigkeiten, je nachdem, wie viel Kühlung benötigt wird.

Die neueste Technologie der Lüfterkupplung heißt variable Geschwindigkeit, die eine präzise Kühlung durch eine potenziell unbegrenzte Anzahl von Lüftergeschwindigkeiten ermöglicht.

Ältere, pneumatische Lüfterkupplungen reagieren auf Änderungen des Luftdrucks, um zu entscheiden, ob sie ein- oder ausgeschaltet sind oder mit niedriger Drehzahl laufen. Drehzahlvariable Antriebe verwenden eine Viskostechnologie, die entweder vom Motorcomputer oder von Sensoren gesteuert wird, die in Echtzeit auf die Temperaturanforderungen des Motors reagieren.

Ganz gleich, welche Art von Kupplung verwendet wird, je mehr sich ein Lüfter nur so schnell wie nötig dreht, desto einfacher ist es für den Lkw, sich zu bewegen und dabei weniger Energie zu verbrauchen. Das bedeutet Kraftstoffeinsparungen und einen insgesamt effizienteren Motor.

Und unterschätzen Sie nicht die Kraft des Lüfters. Indem sie die Anzahl, den Winkel, die Neigung, die Breite und die Länge der Schaufeln anpassen, können die Konstrukteure mehr Luft durch den Kühler eines Lastwagens und in den Motorraum leiten. Je präziser das Design des Lüfters ist, desto schneller kann der Lüfter langsamer drehen und desto eher kann die Motorwelle mehr Energie für den Antrieb des Fahrzeugs bereitstellen.

Als beispielsweise der Fuhrpark von Olinger Heavy Hauling in Kansas City auf eine vollvariable Viskokupplung RCV 250 von Horton umrüstete , konnte das Unternehmen bei seinen Kenworth T800-Lkw eine Kraftstoffeinsparung von 15 Prozent verzeichnen.

Die gleiche Technologie kann für eine Vielzahl von Off-Highway-Anwendungen eingesetzt werden, darunter Baumaschinen, landwirtschaftliche Traktoren und großvolumige Förderfahrzeuge für den Bergbau.

Obwohl die Ergebnisse von einer Reihe von Faktoren abhängen, ist es vielleicht ein gut gehütetes Geheimnis, dass eine optimierte Motorkühlung zu erheblichen Kraftstoffeinsparungen führen kann.

Close